Die Direktion für Inneres und Justiz (DIJ) gestaltet verschiedene Politikbereiche mit und trägt mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot zum guten Funktionieren von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft bei. Nach dem Motto «einfach, aktiv, digital» ist die DIJ bestrebt, rasche Lösungen und anwendungsfreundliche, digitale Angebote bereitzustellen.
Aufgaben
- Raum: In der Raumplanung fördert die DIJ die nachhaltige räumliche Entwicklung des Kantons. Sie gewährleistet das Grundbuch und verantwortet Geoinformationen.
- Gemeinden: Die DIJ unterstützt die Gemeinden und Regionen mit Beratung, Informationen und Weiterbildung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
- Familie: Die DIJ trägt mit dem Vollzug der Prämienverbilligung der Krankenkassen und ihren Koordinations- und Aufsichtsaufgaben im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes zu einem familienfreundlichen Kanton bei.
- Recht: Die DIJ ist zuständig für die Gesetzgebung im Bereich der Justiz, koordiniert die Zusammenarbeit mit der unabhängigen Justiz und Staatsanwaltschaft und führt bestimmte Beschwerdeverfahren durch. Sie ist für das Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren zuständig.
- Religion: Die DIJ gestaltet die Beziehungen zwischen Kanton und Landeskirchen sowie Religionsgemeinschaften.
- Die DIJ verantwortet das Handelsregister.
- Der DIJ sind die Regierungsstatthalter/innen und die Datenschutzstelle administrativ zugeordnet.
- Die DIJ übt die Aufsicht über das Notariat aus und führt das Notariatsregister.
Ämter
Generalsekretariat (GS)
Beauftragter für kirchliche und religiöse Angelegenheiten (BKRA)
Rechtsamt (RA)
Amt für Geoinformation (AGI)
Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR)
Handelsregisteramt (HRA)
Amt für Sozialversicherungen (ASV)
Grundbuchämter (GBA)
Kantonales Jugendamt (KJA)
Betreibungs- und Konkursämter (BAKA)
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
Regierungsstatthalterämter (RSTA)
Organisation

Organigramm der Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern
Seite teilen