Nach drei Jahren weitgehender Kontinuität bringt das Jahr 2016 personelle Wechsel an der Spitze der KESB: Patrick Fassbind, GL-Vorsitzender und Präsident der KESB Bern, verlässt den Kanton Bern und übernimmt per Anfang Mai die Leitung der KESB seines Heimatkantons Basel-Stadt. Die GL-KESB hat Thomas Büchler, Präsident der KESB Thun, per 1. Mai 2016 zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Thomas Büchler ist Fürsprecher, leitet seit Anfang 2013 die KESB Thun und verfügt auch aufgrund seiner früheren Laufbahn über langjährige und breite Erfahrung im Kindes- und Erwachsenenschutz.
Urs Winkler, Präsident der KESB Oberland Ost und stellvertretender Vorsitzender der GL-KESB, geht per Ende Juli in Pension. Neuer stellvertretender Vorsitzender der GL-KESB wird Adrian Brand, seit Anfang 2013 Präsident der KESB Mittelland Süd.
Als neues Mitglied des Führungsausschusses hat die GL-KESB Michal Hasler, seit Anfang 2014 Präsidentin der KESB Mittelland Nord, gewählt.
Wechsel in der Leitung dreier regionaler Behörden
Als neue Präsidentin der KESB Oberland Ost hat der Regierungsrat Antje Stagneth, zuletzt Leiterin der Sozialabteilung der Gemeinde Kriens, ernannt. Sie ist damit die erste Sozialarbeiterin in der GL-KESB des Kantons Bern.
Ebenfalls per Ende Juli 2016 tritt Pascal Flotron, Präsident der KESB Berner Jura, in den Ruhestand. Als seinen Nachfolger hat der Regierungsrat Cédric Maschietto gewählt, der aktuell als Jurist in der Eidgenössischen Steuerverwaltung tätig ist. Die neue Präsidentin und der neue Präsident treten ihre Funktion per 1. August 2016 an.
Zur neuen Präsidentin der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) der Stadt Bern hat der Regierungsrat Charlotte Christener gewählt. Die Fürsprecherin tritt die Nachfolge von Patrick Fassbind an. Charlotte Christener ist seit Anfang 2014 bereits Vizepräsidentin der KESB Stadt Bern.
Konsolidierung abgeschlossen
Die Geschäftsleitung (GL) KESB ist das oberste Organ der KESB des Kantons Bern. Sie besteht aus den Präsidentinnen und Präsidenten der 11 regionalen KESB sowie der burgerlichen KESB. Sie koordiniert die Geschäfte der regionalen KESB-Standorte, gibt die strategischen Leitlinien vor und vertritt die KESB auf kantonaler Ebene nach aussen. Sie sorgt für zweckmässige Abläufe, eine kantonal einheitliche Rechtsanwendung und für einen effizienten Mitteleinsatz. Die GL wird vom geschäftsführenden Ausschuss und dessen Vorsitzenden geleitet.
Nach der Startphase der ersten Jahre haben sich die Geschäfte der KESB stabilisiert und konsolidiert. Schnittstellen zu externen Partnern wurden geklärt, Pendenzen abgebaut, Strukturen und Abläufe optimiert. Die altrechtlichen Fälle wurden per Ende 2015 fristgerecht ins neue Recht überführt. Aufbauend auf einem soliden Fundament wird die neue Führungscrew die weitere Entwicklung der immer noch jungen Behörde in den nächsten Jahren fortsetzen.